HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Wie funktioniert das eigentlich beim Festival?
-
Jedes Ticket des Festivals bietet Zutritt zu einer Rolle. In dieser sind mehrere Kurzfilme zusammengefasst - je nach Länge der einzelnen Filme kann eine Rolle etwa vier bis zehn Filme enthalten. Im Durchschnitt finden sich sechs verschiedene Kurzfilme in unseren Rollen.
-
Für die Ticketmenge haben wir grundsätzlich keine Begrenzung. Da unser Kassensystem jedoch keine Warenkorb-Funktion hat, muss der Bestellvorgang für jede Rolle neu gestartet werden.
-
Bis auf wenige Ausnahmen ist der Ticketpreis für alle Veranstaltungen einheitlich, lediglich für unsere “Best of”-Programme nehmen wir einen kleinen Zuschlag aufgrund des erhöhten Organisationsaufwands.
Das Kinderprogramm ist etwas günstiger als die regulären Programme, da wir möglichst vielen Familien einen Kinobesuch ermöglichen wollen.Zu allen Programmen bieten wir ermäßigte Tickets an, die allen Besucher*innen zustehen, denen eine solche Ermäßigung finanziell eine große Hilfe ist - also neben den üblichen Gruppen wie Studierenden, Auszubildenden, Sozialhilfeempfänger*innen, Menschen mit Behinderung etc. auch weitere, die in Aufzählungen wie diesen oftmals vergessen werden. Sprecht uns einfach darauf an.
-
Die Filme, die in unserem Wettbewerb laufen, haben die Chance, einen unserer sieben Preise zu gewinnen. Dabei entscheiden zum einen die Jurys darüber, welche Filme im jeweiligen Genre prämiert werden. Zum anderen dürft aber auch ihr - das Publikum - über einen der Gewinner entscheiden und den besten Film mit dem Publikumspreis beehren. Für alle Gewinner gibt es den süßesten Preis der Welt: den Bamberger Zentaur aus Schokolade (und eine Geldprämie gibt es auch noch)!
-
Etwa die Hälfte unsere Programms läuft im sogenannten Wettbewerb. Das bedeutet: Hier gibt es etwas zu gewinnen. Über diese Preise entscheiden hauptsächlich Jurys, die sich jedes Jahr ändern.
Während die Fachjury sich aus Menschen der Filmwelt zusammensetzt, z.B. Filmschaffende oder Festivalkenner, ist die Besetzung unserer Regionaljury immer mit Franken verbunden und dort kulturell aktiv. Diese Jurys schauen sich alle Filme an, bewerten sie und wählen aus den Kategorien Spiel-, Dokumentar- und Animations-/Experimentalfilm jeweils einen Preisträger aus. -
Um das Festival auch abseits der Kinos zu feiern, beleben wir jedes Jahr einen Leerstand in Bamberg als “Klub”. Hier treffen sich Publikum, Filmschaffende, Gäste und alle, die Lust auf einmalige Party haben. Es gibt Getränke, Musik und gute Gespräche.
Der Ort ändert sich jedes Jahr - je nachdem, wo wir einen geeigneten Leerstand finden. Das diesjährige Programm findest Du hier. -
Beim Festival akkreditieren können sich vor allem Filmschaffende, die einen Film bei uns im Programm zeigen. Sie werden von uns über ihre Akkreditierung per Mail informiert. Außerdem sind wir offen für Fachpublikum anderer Festivals oder aus der Kurzfilmbranche. Falls ihr Interesse an einer Fach-Akkreditierung habt, schickt uns einfach eine E-Mail.
Wichtige Begriffe
-
Da Kurzfilme manchmal sehr kurz sein können, fassen wir mehrere Filme zu eine Rolle zusammen - der Begriff kommt aus der Zeit, als Filme noch auf echten Filmrollen aufgewickelt waren.
Eine Rolle besteht bei uns im Schnitt aus 5-7 Kurzfilmen und hat etwa eine Laufzeit von 80-90 Minuten. Unsere Rollentitel versuchen, die Filme wortwitzig zusammenzufassen, sollten aber nicht zu ernst genommen werden. -
Das Alleinstellungsmerkmal eines Kurzfilms ist tatsächlich erstmal seine Länge. Diese kurzen Filme können alle Inhalte und Genres bedienen, die man auch in abendfüllenden Filmen antrifft. Bei uns fällt alles in die Kategorie Kurzfilm, das inklusive Abspann nicht länger als 30 Minuten ist.
-
Das Wort ist ein waschechter Neologismus aus unserem Hause und wurde aus den beiden Genrebezeichnungen Animations- und Experimentalfilm zusammengesetzt. Beim Festival gibt es in dieser Kategorie einen Mix aus Animationen, Experimental- und Spielfilmen zu sehen (und zu bewerten). Diese Kombi findet man nur bei uns - wer also einem Animex begegnen möchte, muss im Januar nach Bamberg kommen!
-
Fördermitglieder unterstützen das Festival finanziell mit mindestens 100 € im Jahr und sorgen somit für eine gewisse Sicherheit bei der Durchführung der Kurzfilmtage. Als Gegenleistung bieten wir unseren Fördermitgliedern ein exklusives Vorverkaufsrecht für die Festivaltickets, Zugang zu all unseren Events im Jahresverlauf und einen Newsletter mit Einblicken hinter die Kulissen des Festivalbetriebs. Lust, auch Fördermitglied zu werden? Dann nichts wie los! Hier geht’s zum Formular.
Allgemeines
-
Das einwöchige Festival der Bamberger Kurzfilmtage findet immer in der letzten vollständigen Januarwoche statt, mit einer Online-Woche direkt im Anschluss.
Darüber hinaus gibt es einige kleinere Events im Jahresverlauf, die wir selbst veranstalten oder bei denen wir einen Programmpunkt bilden. So veranstalten wir beispielsweise ein sommerliches (Open Air-) Event, sind regelmäßig zu Gast auf dem Kontakt-Festival und nehmen an anderen Events in Bamberg und Umgebung an. -
Der Bamberger Kurzfilmtage e.V. besteht aus etwa 60 ehrenamtlichen Mitgliedern, von denen circa 20-30 während des Festivals aktiv dabei sind. Wir sind immer auf der Suche nach Zuwachs: Jeder, der Lust und Zeit hat, sich in einem bunten Team verschiedenster Leute zu engagieren und ein Festival auf die Beine zu stellen, kann bei uns mitmachen. Achtet auf unserer Homepage auf die nächsten Termine für Teamtreffen oder abonniert uns auf Social Media. Hier geht’s zur Teamseite mit aktuellen Terminen.
-
Den Sommer über können Filmschaffende bei uns ihre aktuellen Produktionen einreichen - zumeist kommen hier um die 900 Filme bei uns an. Diese kommen von erfahrenen Filmschaffenden über Hobbycineasten bis hin zu Kameraneulingen – sprich von kreativen Filmbegeisterten. Eine große Rolle spielen auch Einreichungen von Filmhochschulen – bei uns können Studierende ihr Werk präsentieren und entdeckt werden, bis sie schließlich selbst irgendwann zu den Profis gehören.
-
Von April bis September laden wir alle Filmschaffenden aus dem deutschsprachigen Raum ein, uns ihre Filme zu schicken. Im Sommer und Herbst sind unsere Sichtungsteams drauf und dran, alle Einreichungen zu schauen, zu bewerten und anschließend die sehenswertesten für das Festival auszuwählen.
-
Auch wenn unser Team größtenteils aus Ehrenamtlichen besteht, brauchen wir natürlich auch Geld, um unser Festival auf die Beine zu stellen. Und das bekommen wir von verschiedenen öffentlichen und privaten Geldgebern, die uns damit unterstützen und das Festival erst möglich machen. Für weitere finanzielle oder ideelle Unterstützung sind wir extrem dankbar – wer sich auf diese Weise an den Kurzfilmtagen beteiligen möchte, kann uns jederzeit eine E-Mail schreiben. Zudem können sich auch Unternehmen bei uns als Fördermitglieder registrieren, hier geht’s zum Formular.